Nachhaltig sauberes Glas dank Nano­versiegelung

Top Clean – Ihr Ansprechpartner rund um die professionelle Reinigung sowie Versiegelungen aller Art.

Im Beitrag erfahren Sie mehr über die ideale Lösung gegen die Verschmutzung von Glas­scheiben.


zum Online-Artikel auf primenews.ch

 

So kann der Garten dem Extremwetter besser standhalten

Was für ein Sommer 2022! Nicht nur die ganze Schweiz stöhnt unter der extremen Trockenheit, weite Teile Europas drohen zu versteppen. Das kann unsere Gärten nicht kaltlassen. Es liegt an uns, den Garten auf den Klimawandel proaktiv vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um Hitze und Dürre, sondern auf der anderen Seite auch um zunehmende Stürme, Starkregen und massive Überflutungen.

Extremwetter werden zur neuen Normalität

Die renommierte Fachzeitschrift „Nature Communications“ hat es schwarz auf weiss abgedruckt, dass das heisse Jahr 2018 eben kein einmaliger Ausreisser, sondern lediglich der Beginn einer mehrjährigen Warmphase war. So war auch der Juli 2022 signifikant zu warm und zu trocken. Mit 19,2 Grad Celsius lag die Durchschnittstemperatur 2,3 Grad über dem langjährigen Mittelwert. Der Klimawandel ist unter anderem in der Schweiz längst Realität.

Sogar Hobby-Gärtner schlagen Alarm. Nachdem ihre Pflanzen zum grössten Teil vertrocknet sind, saufen die Gärten wenige Wochen später im wahrsten Sinne des Wortes ab. Im Folgenden möchten wir ein paar wertvolle Profi-Tipps darüber geben, wie Sie Ihren Garten vor Wetterextremen zumindest ein Stück weit schützen können.

Auf die Struktur des Gartens kommt es an

Hecken und Sträucher bieten vielen Tieren Schutz oder Nistmöglichkeiten. Zudem vermindern sie die Bodenaustrocknung bei Hitze und Wind deutlich und sorgen für ein angenehmeres Mikroklima im Garten. Das hängt, so auch bei den Bäumen im Wald, mit dem Entzug von Verdunstungswärme aus der Luft zusammen. Diesbezüglich haben sich diese Arten besonders gut bewährt:

  • Berberitze
  • Eingriffeliger Weissdorn
  • Feldahorn
  • Haselnuss
  • Holunder
  • Hundsrose
  • Pfaffenhütchen

Übrigens schützt eine gewisse Topografie der Gartenfläche recht gut vor Austrocknung und Überschwemmung. Die gezielte Anlage eines Kraterbeetes wäre da so eine Idee. Dabei handelt es sich um eine runde Senke, die im Winter einen Windschutz für die Pflanzen darstellt. Im Sommer bleibt es darin kühler und feuchter. Das Niveau des „Kraterbodens“ braucht dazu nur gut 20 Zentimeter tiefer als das sonstige Umfeld liegen.

Ein kleiner Teich ist diesbezüglich natürlich der Klassiker, denn auch er entzieht der Umgebungsluft ständig Verdunstungswärme, vorausgesetzt, Sie achten darauf, dass der Teich nicht gänzlich austrocknet. Für Insekten, Vögel und andere Tiere ist jeder Teich eine willkommene Tränke. Gestalten Sie den Uferbereich aber so, dass beispielsweise die Maus oder der Igel nicht hineinfällt und jämmerlich ertrinkt.

Entsiegelung bedeutet besseres Wassermanagement

Falls in Ihrem Garten grössere Flächen mit Gehwegplatten oder Schotter abgedeckt sind, verringert dies die Gesamtfläche, die Wasser aufnehmen und speichern kann. Das macht sich nicht nur bei Trockenheit, sondern auch bei Starkregen negativ bemerkbar. Zudem speichern die Steine viel Wärme und sorgen so für ein eher unangenehmes Klima im Garten. Es ist daher gut, auf versiegelte Flächen so weit wie möglich zu verzichten. Stattdessen stellen Sie eine oder auch zwei Regentonnen auf, die zum Beispiel das Wasser aus der Dachrinne der Laube auffangen.

Die Pflanzen mit Bedacht setzen

Gut mit der zunehmenden Trockenheit kommen diese Arten zurecht:

  • Wilde Malve oder Moschusmalve
  • Zypressenwolfsmilch
  • Verschiedene Sedum-Arten – Sedum ist eine Gattung der Familie der Crassulaceae (Dickblattgewächse). Trivialnamen sind zum Beispiel Mauerpfeffer und Fetthenne.

Ganz anders bei diesen Vertretern, die stets sehr viel Feuchtigkeit brauchen:

  • Blutweiderich
  • Kriechender Günsel
  • Sumpfdotterblume
  • Wiesenschaumkraut

Heimische Pflanzenarten sind deshalb zu bevorzugen, weil sie genug Zeit hatten, sich an unser schwankungsreiches Klima anzupassen. Zudem haben sich ja auch unsere Insekten auf die heimischen Blüten spezialisiert. Im Herbst sind es dann die Fruchtstände, die unsere Singvögel ernähren.

Komposterde ist ein Nährstoff- und Wasserspeicher

Locker eingeharkt trägt Humus viel dazu bei, dass der Boden insgesamt mehr Wasser aufnehmen und speichern kann, wobei die Pfützenbildung dadurch sogar reduziert wird. Eine weitere effektive Bodenschutzmassnahme besteht noch im Mulchen.

Sie schätzen eine zuverlässige Fachkraft zwecks Pflege und Unterhalt Ihres Gartens? Erfahren Sie mehr unter www.top-green.ch und nehmen Sie ungeniert mit uns Kontakt auf.

Unterschätzen Sie den Wert einer vorbildlichen Bürohygiene nicht

Das Büro ist nicht nur der Ort, wo Werte geschaffen werden, sondern zugleich die Visitenkarte der Firma sowohl für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch für die Kunden. Wenn man sich wohlfühlt, lässt es sich leichter arbeiten und Geschäfte machen, ein Grund mehr, die regelmässige, sorgfältige Büroreinigung ernst zu nehmen.

Zudem hat uns die Corona-Pandemie klar vor Augen geführt, wie wichtig ein hohes Mass an Sauberkeit für unsere Gesundheit ist. Offensichtliche „Abwesenheit von Schmutz“ auf den Oberflächen ist nicht ausreichend, stattdessen ist eine richtiggehende Bürohygiene in aller Munde. Aber wie lässt sich so etwas praktisch umsetzen?

Arbeitsplatzhygiene – was gehört unbedingt dazu?

All diese Komponenten müssen bei üblichen Büroarbeitsplätzen regelmässig gesäubert werden:

  • Schreibtische
  • Bürostühle
  • Tastaturen
  • (Computer)Mäuse
  • Telefone
  • Ablagen für Papiere und Schreibutensilien
  • Tür- und Fenstergriffe
  • Geländer

Die letzten Punkte geben bereits den Hinweis, dass sich viele Gegenstände in einer gemeinschaftlichen Nutzung befinden. Vergessen werden darf also nicht der Pausenraum oder die kleine Küche.

Ohne Bürohygiene besteht allenthalben Gesundheitsgefahr

Gerade jene Verunreinigungen, die nicht mit blossem Auge erkennbar sind, bergen oft die grössere gesundheitliche Gefährdung. Das betrifft insbesondere die sanitären Anlagen und die Gemeinschaftsküche, wo sich Keime wie Bakterien, Viren und Pilze gern dauerhaft einnisten. Jeder kennt das, dass sich für die Sauberkeit des Kühlschranks oder der Mikrowelle kaum jemand verantwortlich fühlt.

In der Folge kommt es immer wieder zu rasanter Ausbreitung ansteckender Krankheiten wie Grippe innerhalb einer ganzen Belegschaft. Abgesehen von dem damit verbundenen Leid führt so etwas zu ungeahnten Kosten für das Unternehmen oder die Behörde.

Optimale Reinigung braucht ein gutes Konzept

Es ist heute fast die Regel, dass für die Büroreinigung externe Dienstleister beauftragt werden. Doch woran erkennt man die Professionalität einer Reinigungsfirma? Dazu muss den Leuten im wahrsten Sinne des Wortes auf die Finger geschaut werden.

Es fängt schon bei der Wahl der Reinigungsmittel an. Diese können toxische Stoffe enthalten, die zum Teil auf den gereinigten Oberflächen verbleiben und bei so manchem Mitarbeiter allergische Reaktionen auslösen. Achten Sie daher darauf, dass umweltschonende, wenig aggressive Produkte zum Einsatz kommen.

Durch die Beauftragung einer Reinigungsfirma stellen Sie eine regelmässige fachgerechte Säuberung der Büro- und Gemeinschaftsräume sicher, wobei im Vorfeld genau festgelegt wird, was alles dazugehört und mit welcher Intensität das zu erledigen ist.

Die Kollegen und Kolleginnen sollen proaktiv mitmachen

Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ins Boot, denn jeder Einzelne trägt ein hohes Mass an Verantwortung für eine gute Bürohygiene. Wer nach Benutzung der Küche zu einem gewissen „Ekelfaktor“ beiträgt, sollte offen, aber nicht vorwurfsvoll darauf angesprochen werden. In der Regel passiert so etwas nicht absichtlich, sondern eher aufgrund einer Ablenkung, weil vielleicht gerade ein wichtiges Telefonat reinkommt.

Dennoch sollten für alle gleichermassen klare Spielregeln gelten, auf die in Einzelfällen oder ganz allgemein im Rahmen einer Betriebsversammlung wiederholt hingewiesen werden darf. Sensibilisieren Sie also alle Mitarbeiter für den hohen Wert einer guten Bürohygiene, die einen wichtigen Teil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz einnimmt.

Es ist ratsam, für gemeinschaftlich genutzte Räume und Utensilien einen Reinigungsplan zu erstellen, an dem sich ausnahmslos alle zu beteiligen haben. Verteilen Sie dazu auch Verantwortlichkeiten, dann wird sich jeder, auch die Kunden oder Vertreter anderer Firmen, in Ihrem Hause bei optimaler Bürohygiene wohlfühlen.

Die regelmässige Reinigung der Rollläden ist unverzichtbar

Rollläden bieten viel Schutz, ein wenig vor Einbrechern, deutlich mehr vor dem Eindringen der Sommerhitze, was unserem Wohlbefinden gewiss gedeihlich ist. Doch der Zahn der Zeit nagt an ihren einst schönen glatten Oberflächen. Wer diese nicht regelmässig richtig pflegt, hat bald keine rechte Freude mehr an seinen Rollläden. Zwar kann der Regen die eine oder andere leichte Verunreinigung abwaschen, aber das Gros des Schmutzes muss aktiv und gezielt beseitigt werden.

Pflege und Wartung von Rollläden und Aussen-Jalousien

Jedes Kind weiss, dass Store meistens halbdurchlässige, netzartige, weisse Gardinen sind. Bei uns in der Schweiz ist eine Store beziehungsweise ein Storen aber auch ein Rollladen, eine Jalousie oder eine Markise. Daran sei in diesem Zusammenhang kurz erinnert.

Wie auch immer wir diese Einrichtung nennen möchten, sie muss regelmässig vom Schmutz und Staub befreit werden. Am besten machen wir das gleich im Zuge des Fensterputzens, denn es kommt dabei garantiert zu schmutzigen Spritzern, die auf den Scheiben landen. Insofern sollte die Reinigungsreihenfolge so aussehen: zuerst der Storen, dann das Fenster.

Bedenken Sie, dass die Verunreinigung schneller voranschreitet, wenn sich Ihr Grundstück an einer viel befahrenen Strasse befindet, eine Grossbaustelle in der ist oder mehrere Bäume unmittelbar vor Ihrem Haus stehen. Wer die im Folgenden beschriebenen Reinigungsschritte nicht so ganz ernst nimmt, läuft Gefahr, dass der Rollladen richtig Schaden nimmt und seine Funktion nachhaltig gestört ist.

Fensterbänke abdecken nicht vergessen

Wir beginnen mit der groben Reinigung der Führungsschienen, wo sich möglicherweise Insekten, Spinnweben oder Herbstblätter eingenistet haben. Dazu reicht meistens ein Handfeger aus. Falls eine empfindliche Kederschiene vorhanden ist, sollten Sie an dieser Stelle etwas aufpassen.

Im zweiten Schritt werden die Schienen mit einem eher weichen Reinigungstuch oder einer sanften Bürste vorsichtig gesäubert, um schliesslich den Rollladen herunterzulassen, aber nur so weit, dass die Lüftungs- und Lichtschlitze noch offen bleiben.

Warum sollte man die Fensterbänke mit gut saugfähigen Tüchern abdecken? Beim Waschen der Store rinnt eine Menge Schmutzwasser nach unten und das hinterlässt hässliche Spuren auf der Fassade. Dies lässt sich aber leicht verhindern.

Milde Reiniger verwenden

Die Oberfläche des Rollladens wird mit einem weichen Tuch und mit etwas Glasreiniger gereinigt. Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsprodukte oder Scheuermilch. Bei hartnäckigen Schmutzresten wie angetrockneten Vogelkot ist man geneigt, zum Beispiel mit einem Taschenmesser zu kratzen. Die Lamellen des Rollladens bestehen aber oft aus weichem Aluminium, dass die Kratzer sofort weit sichtbar aufblinken lässt. Dieses Risiko besteht sogar bei Verwendung eines Plastikschabers. In einigen Fällen ist der Einsatz einer Klinge dennoch sehr hilfreich.

Bei der Reinigung arbeiten wir uns von oben nach unten und wischen jede einzelne Lamelle in horizontaler Richtung ab. Das darf lokal gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden. Zum Abschluss werden die Lamellen gründlich mit klarem Wasser abgespült, wobei ebenfalls eine gewisse Vorsicht geboten ist.

Kleiner Tipp:
Falls vorhanden, können Sie einen Dampfreiniger verwenden. Für Stellen mit hartnäckiger Verschmutzung lässt sich in aller Regel der geeignete Bürstenaufsatz finden. Danach alles gründlich trocknen und innen weitermachen. Dazu eignen sich gut saugfähige, weiche Tücher. Erst danach ist die Innenseite des Rollladens dran, wobei wir nach demselben Schema vorgehen.

Die Gurte, falls auch diese Schmutz angenommen haben, können Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Auch hierbei gilt, dass aggressive Reiniger absolut tabu sind. Milde Universalreiniger haben sich hierfür gut bewährt.

Wichtige Hinweise

Die Wartung von möglicherweise verbauten elektronischen Teilen beziehungsweise deren Nachjustierung sollten Sie besser einem Fachbetrieb überlassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn an den Rollläden oder an ihren Bedienelementen Beschädigungen festzustellen sind. Bis diese nicht behoben sind, sollten Sie die Rollläden nicht bewegen.

Achtung: Es besteht fast immer Sturzgefahr. Um sich selbst in höheren Bereichen der Aussenfassade nicht zu gefährden, können Sie im Falle eines leicht zugänglichen Rollladenkastens die Reinigung der Aussenlamellen sogar im Innenraum vornehmen. Zu diesem Zweck schrauben Sie einfach die Revisionsklappe ab. Auf diese Weise kann der Rollladenpanzer Stück für Stück gedreht beziehungsweise heraufgezogen und gereinigt werden.

Vorsicht – Hornissengefahr

Beim Aufschrauben des Rollladenkastens hat schon so mancher eine böse Überraschung erlebt, denn über die vielen Schlitze finden die verschiedensten Untermieter ihren Weg dort hinein. Daher wird der Deckel sehr vorsichtig und langsam geöffnet. Sollte dies im Innenraum ein Getöse auslösen, bitten Sie lieber einen Fachbetrieb um professionelle Hilfe.

Last, but not least: Lehnen Sie sich für derartige Arbeiten niemals aus dem Fenster, da die Gefahr eines schweren Sturzes einfach zu gross ist. Dieser Satz lag uns noch am Herzen.

Das Haus aussen nach dem Winter wieder fit machen

Der Frühling bringt nicht nur Wärme, Freude, Blüten und frische grüne Blätter, sondern auch Heuschnupfen und die Notwendigkeit, den Frühjahrsputz durchzuführen. Dabei reicht es nicht aus, innen alles picobello zu machen, denn das Haus verfügt über eine Aussenseite, die so etwas wie Ihre Visitenkarte darstellt.

Regen und Schnee haben da in der Tat viel Schmutz hinterlassen, wobei Frost und der scharfe kalte Wind der Fassade arg zugesetzt haben. Das ist aber noch lange nicht alles. Der Säuberung harren ebenfalls die Fensterrahmen, der Balkon, die Terrasse, die Gartenwege und nicht zuletzt das Dach einschliesslich der Dachrinne.

Zuerst erfolgt die eingehende Prüfung auf Winterschäden

Durch Frostsprengung können erhebliche Schäden im Mauerwerk oder in Leitungen entstehen. Aber auch milde feuchte Winter hinterlassen ihre „Spuren der Verwüstung“ an Ihrem Haus. Sie sind gut beraten, all diese Schäden zu beheben, denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Dem Dach kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu. In den höheren Regionen der Schweiz sind die Winter bekanntlich lang, kalt und schneereich. Im Verein mit Stürmen ergeben sich enorme Belastungen für das Dach, insbesondere für dessen Eindeckung. Bereits vor Einbruch des Winters hat sich viel Herbstlaub in den Regenrinnen angesammelt. Das muss dringend entfernt werden, soll der Niederschlag nicht völlig unkontrolliert und vollflächig über die Hauswände laufen. Bitte vergessen Sie nicht, die Schneefanggitter zu kontrollieren und gegebenenfalls wieder zu befestigen.

Wenn Feuchtigkeit in der kühlen Jahreszeit kaum verdunstet, führt dies dazu, dass die Hausfassade manchmal wochenlang nicht richtig trocken wird. In der Folge vergrössern sich die bereits vorhandenen Haarrisse in der Fassade deutlich oder es entstehen ganz neue Risse. Mit leichtem Abklopfen lässt sich einfach feststellen, ob sich Hohlräume unter dem Putz gebildet haben. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich umgehend an einen Fachbetrieb des Baugewerbes wenden.

Kleine Checkliste zu den notwendigen Reinigungsarbeiten im Aussenbereich

  • Sämtliche Dachrinnen vom Laub befreien
  • Die Fensterrahmen reinigen
  • Balkon und Terrasse putzen
  • Die Pflasterfugen von Moos und Flechten befreien
  • Die Einfahrt und das Garagentor säubern
  • Pflanztöpfe und die Gartenmöbel reinigen und gegebenenfalls schon neu aufstellen
  • Die Mülltonnen abspritzen

Die Reinigung des Daches ist eine Angelegenheit für den Profi

Die Fachfirma hat sich per Gesetz schon seit Jahren mit den Fragen des Arbeitsschutzes auseinandergesetzt und verfügt über moderne Gerätschaften zur Sicherung. Bei der Säuberung des Daches mit einem Hochdruckreiniger kommt es immerzu auf die Richtung des Wasserstrahls an, ansonsten gelangen erhebliche Wassermengen unter die Dachpfannen, was gravierende Folgen für die Dämmung haben kann und die Schimmelbildung befördert. Die Dachrinnen einschliesslich Fallrohr stecken übrigens nicht nur voller Herbstlaub. Auch das viele Moos, das sich zuweilen von den Dachschindeln löst, ist hierbei ein grosses Thema.

Die Fensterrahmen kriegen einen grauen Schleier

Dagegen helfen ganz gewöhnliche Haushaltsreiniger. Sogar der berühmt-berüchtigte „Fliegenschiss“ verschwindet damit. Holzrahmen sollten Sie danach aber mit einer speziellen Pflegemilch, die einen dünnen Schutzfilm bildet, verwöhnen. Es steigert auf längere Sicht den Wert Ihrer Immobilie.

Gehen wir nun auf den Balkon und die Terrasse

Zuerst wird der Balkon beziehungsweise die Terrasse leer geräumt, um den Boden ordentlich schrubben zu können. Im Falle eines Holzbodens darf das gern mit einer Bürste gemacht werden, danach kommt ein Holzöl zum Einsatz.

Bei vielen empfindlichen Holzarten muss man mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler sehr vorsichtig sein. Vergleichsweise unempfindlich sind Harthölzer, insbesondere das tropische Bankirai. Oftmals bestehen Terrassendielen aber aus weicherem Holz wie Kiefer oder Lärche oder aus Holzkunststoffgemischen. In diesen Fällen ist auf einen besonders geringen Düsendruck zu achten.

Terrassendielen aus Wood Plastic Composites (WPC) werden lediglich mit dem Gartenschlauch behandelt, wobei Sie mit einer Bürste oder Besen in Längsrichtung arbeiten. Um fetthaltige Flecken zu beseitigen, reicht eine leichte Seifenlauge zum Beispiel mit einem handelsüblichen Spülmittel aus. Sie können sich aber auch einen Spezialreiniger für WPC kaufen.

Vorsicht: Legionellen!

Die Leitungen und Schläuche zur Bewässerung des Gartens sind nun lange nicht mehr verwendet worden. In dem möglicherweise darin stehenden Wasser kann sich eine Vielzahl von Keimen gebildet haben, unter anderem auch gefährliche Legionellen. Daher ist hier ein längeres beherztes Durchspülen geboten.

Steinflächen von Algen und Moos befreien

Diese Form des Bewuchses macht den Gehweg zum Teil gefährlich rutschig. Es gibt spezielle Fugenbürsten, um das Biomaterial aus den schmalen Schlitzen zwischen den Steinplatten zu entfernen. Die einfache Drahtbürste aus der Werkstatt eignet sich ebenso. Wer sich nicht so gut bücken kann, verwendet eine Teleskopstange. Wie auch immer man sich entscheidet, es ist und bleibt ein mühsames Geschäft.

Deshalb neigen viele dazu, zum Hochdruckreiniger oder gar zu einem Flammenwerfer zu greifen. Ersterer erweitert aber die Fugen nachhaltig, während Letzterer das Mooswachstum mittelfristig sogar fördert. Darüber hinaus geht eine Vielzahl von Brandunfällen auf das Konto des Flammenwerfers.

Wenn Träume wahr werden – maximales Wohlbefinden im eigenen Garten

Der Frühling ist in vollem Gange und mit dem Osterfest erneuert sich die Natur in ihrer ganzen Grossartigkeit. Es sind gewiss die vielen farbenfrohen Blumen, die uns in unserer Kreativität und Schaffenskraft für Haus und Garten geradezu inspirieren. Doch ohne Zeitaufwand und Mühe wird es nicht gehen und manchmal ist sogar professionelle Unterstützung ratsam.

Einer guten Planung geht immer ein Traum oder eine Vision voraus

Allenthalben ist heute ein Trend zur Nachhaltigkeit zu verzeichnen, dies gilt zu Recht auch für Gebäude und die Gestaltung der Gärten, denn Rücksichtnahme auf die Umwelt und ihre Geschöpfe ist vom Grundsatz her eine Bereicherung.

1. Schritt: Wünsche träumen

Für viele Menschen ist der eigene Garten ein Rückzugsort zur Selbstverwirklichung, an dem sie den Herausforderungen des Alltags eine Zeit lang entfliehen können. So unterschiedlich die Menschen und ihre familiären Verhältnisse sind, so unterschiedlich fällt gleich einer Abbildung die Gartengestaltung aus. Es geht also erst einmal darum, dass wir uns über die wahren Bedürfnisse und Wünsche der ganzen Familie klar werden und dabei kommt es nicht auf die Grösse des Gartens an.

2. Schritt: Eine gute Planung ist die halbe Miete

Das ist sogar wörtlich gemeint. Nehmen Sie sich den Grundstücksplan Ihres Gartens vor. Falls Sie keinen haben, nehmen Sie so genau wie möglich Mass und fertigen Sie sich den Plan an. Auf dieser Grundlage können Sie eine optimale Aufteilung der Gartenfläche erstellen, was in aller Regel mehrere Versuche braucht. Achten Sie dabei unbedingt auf die Himmelsrichtungen und die sich ergebenden Schattenwürfe.

Die Garten-Lounge soll gewiss vornehmlich einen sonnigen Platz einnehmen. Ein Hochbeet, das Gartenhaus oder die Kinderspielgeräte sollten so installiert werden, dass dennoch eine möglichst grosse zusammenhängende Gartenfläche übrig bleibt. Dies gilt unter Umständen auch für eine Pool- oder Teichanlage, denn für Gartenmöbel, Grill oder Feuerschale und die Gartendusche werden vielleicht noch Freiflächen benötigt.

3. Schritt: Die Realität holt uns ein

Wenn wir unsere Träume so verwirklichen, ergibt sich daraus ein bestimmter Aufwand für die Gartenpflege. Werden wir später die Zeit dafür haben? Reicht unser Budget überhaupt für diese Art der Gartengestaltung aus? Was von alledem können wir selbst in die Hand nehmen und für welche Arbeiten brauchen wir professionelle Hilfe? Bedenken Sie, dass der Profi aufgrund seiner Fülle an praktischen Erfahrungen ganz hervorragende Gestaltungsideen zutragen kann und später das regelmässige Rasenmähen, das Jäten des Unkrauts, das Vertikutieren, das Beschneiden von Bäumen und Sträuchern oder das Lauben übernehmen kann.

Wichtige Aspekte auf dem Weg zum schönen Garten

Ein Garten mit Stil, das wäre schön. Wenn Sie beispielsweise runde Formen mögen, dann bleiben Sie doch einfach konsequent dabei. Andere bevorzugen „quadratisch, praktisch, gut“ geschnittene Hecken, doch mit den runden Baumköpfen sollte man das nicht mischen. Was immer ein Hingucker ist, das ist ein Garten im mediterranen Design. Sehr beliebt sind auch grundsätzlich geschwungene Linien mit fliessenden Übergängen zwischen unterschiedlichen Arealen wie Blumenbeet, Terrasse und Gemüsegarten.

Es ist natürlich ein grosser Unterschied, ob Sie einen fast historisch zu nennenden Garten mit sehr altem Baumbestand besitzen oder ob Sie sich gerade ein „jungfräuliches“ Grundstück in einem Neubaugebiet gekauft haben. Im ersten Fall wäre es wahrscheinlich fatal, für eine Neugestaltung alles platt zu machen.

Wie auch immer, Gartenwege, Treppen oder kleine Brücken sind besonders wichtige Gliederungs- und Verbindungselemente in der Gartengestaltung und sollten gleich zu Beginn in die Planung einbezogen werden. Bei grossen Gärten bieten sich unbedingt gewundene Pfade an, sofern Sie sich nicht gerade für den Stil eines französischen Schlossgartens des 17. oder 18. Jahrhunderts entscheiden.

Fliessende Übergänge zwischen Garten und Wohnbereich

In diesem Sinne haben sich weitläufige Terrassen sehr bewährt. Als Untergründe eignen sich zum Beispiel Pflastersteine, betonierter Naturstein oder Holzlatten. Wenn eine Teilüberdachung vorhanden ist, können Sie gegebenenfalls die Esstischgarnitur, die Gartenmuscheln oder attraktive Loungemöbel das ganze Jahr dort an Ort und Stelle belassen.

In der Tat stellt die Terrasse zumindest in der wärmeren Jahreszeit für viele Familien ein zweites Wohnzimmer dar. Um hier ein hohes Mass an Gemütlichkeit zu erreichen, sollten Sie bei der Möblierung der Terrasse auf ausreichende Beinfreiheit, und zwar auch dann, wenn Gäste kommen, und einen effektiven Wind- und Sonnenschutz achten, der zugleich den neugierigen Blicken von Passanten die Sicht etwas versperrt.

Wenn die Terrasse genügend Platz bietet, sind Accessoires wie Kübelpflanzen oder Rosengatter immer eine gelungene Ergänzung. Da man für grössere Feierlichkeiten gar nicht genug Platz haben kann, ist ein nahtloser Übergang von der Terrasse auf den Rasen stets eine gute Lösung.

Schaffen Sie sich ganz unterschiedliche Zentren

Eine feste Grillfläche oder eine gemauerte Grillstation wäre so ein Anziehungspunkt für einen trefflichen Abend. Auf dem Weg dorthin oder in Richtung Einfahrt sollte hin und wieder eine hübsch gestaltete Sitzgelegenheit zur gemütlichen Rast für ein offenes Gespräch oder für einen kurzen Check der E-Mails einladen.

Die Kinder werden Ihren Garten lieben

Machen Sie doch einen Abenteuerspielplatz aus Ihrem Garten, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Sicherheit muss dabei natürlich ganz oben anstehen. Dazu gehört zum Beispiel eine Einzäunung oder Abdeckung des Teiches. Es gibt im Handel viele attraktive Gartenspielzeuge wie Rutschen, Schaukeln, Fussballtore, Trampoline oder Sandkästen, die zum Teil fest installiert werden können, aber möglichst nicht hinter einer Hecke versteckt werden sollten, möchten Sie doch Ihr Kind immer im Blick haben.

Im Februar die Winterdämonen vertreiben

Der zweite Monat des Jahres ist nach gregorianischem Kalender zugleich der dritte Wintermonat. Seinen Namen verdankt er wohl dem grossen Reinigungsfest der Römer. Derartige Feste dienten vor allem der Vertreibung der „Winterdämonen“. Nein, es war hier nicht vordergründig der Hausputz gemeint, sondern vielmehr eine generelle Säuberung, um dem nahenden Frühjahr motivierend die Pforten zu offnen. Schauen wir uns also mal etwas genauer an, für welche Tätigkeiten der Februar geradezu prädestiniert ist.

Auf den Spuren des Wortes Februar

Der Ursprung des lateinischen Wortes „febris“ ist den Sprachgelehrten nicht so ganz klar, wohlwissend, dass davon zum Beispiel die Worte Fieber, fiebrig oder fieberhaft und im englischen Sprachraum die „Inbrunst“ (fervor) abgeleitet wurden. Sicherer ist sich die Wissenschaft schon beim lateinischen „februum“, das mit „Reinigung“ übersetzt werden kann, wobei sich „februare“ mehr auf die „Sühne“ bezieht. Warum also nicht den Februar für eine „energetische Reinigung“ aller Räume nutzen?

So eignet sich wohl auch keine Zeit besser für sanfte „Entschlackungsimpulse“ für das eigene Leben. Das Erwachen aus dem Winterschlaf bedeutet die Erlangung einer neuen Freiheit, indem man sich selbst und sein Umfeld von der starren Kälte des Winters reinigt, die Müdigkeit der dunklen Zeit überwindet und neue Freiräume für positive Veränderungen gewinnt.

Gewiss, der grosse klassische Frühjahrsputz mit seinen spezifischen Aufgaben kommt erst etwas später, dennoch bietet der Februar die richtige Atmosphäre, sich genau darauf einzustimmen, indem nun jene Sachen Beachtung finden, für die uns der Frühjahrsputz gar keine Zeit lässt.

Jetzt räumen wir in der Wohnung mal richtig auf

Es ist eine Binsenweisheit, dass die vielen herumstehenden Kleinode beim Putzen furchtbar stören. Daher ist es angebracht, all diese Dinge kritisch zu hinterfragen, dahingehend, ob sie überhaupt noch gebraucht werden oder ob sie zumindest eine Zeit lang hinter einer Schranktür oder in einer Schublade verschwinden können. Dass das alles zum Wegwerfen zu schade ist, ist schon klar, aber wofür hat man denn gute Freunde?

Was zum Beispiel gemeint ist, das sind alle möglichen Magazine, Kinderspielzeuge, Weihnachtsdekos, Blumenvasen, Sammeltassen oder DVDs und USB-Sticks und so weiter.

Das Homeoffice lässt grüssen – mit der überfälligen Reinigung des PCs

Besondere Aufmerksamkeit verdient jener Raum, in dem wir so viel Zeit am PC verbringen. Früher nannte man diesen: Büro. Wie Sie wissen, ziehen technische Geräte wegen der Elektrostatik Staub wie ein Magnet an. Früher mussten zum Beispiel die Fernseher innen regelmässig abgesaugt werden, um überhaupt funktionstüchtig zu bleiben.

Beim PC oder Laptop sind es vor allem die Tastatur, die Maus und der Monitor, die sorgfältig gereinigt werden müssen. Wie bei allen empfindlichen Oberflächen ist darauf zu achten, dass nicht zu scharfe oder sogar ätzende Reinigungsmittel zur Anwendung kommen. Aus diesem Grunde sind Scheuermilch und Essigreiniger ein absolutes No-Go.

Für den Monitor gibt es extra das Mikrofasertuch, was sich aber wiederum nicht für Touchscreens eignet. Letztere können Sie möglichst bei ausgeschaltetem Gerät vorsichtig mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen.

Auf der Maus und der Tastatur tippen so viele mehr oder weniger saubere Finger herum, dass dort die Viren- und Bakterienlast nachweislich jene der Kloschüssel bei Weitem übersteigt. Warum also gerade diese Objekte nicht regelmässig desinfizieren? Allein, Sie müssen dabei aus technischen Gründen akribisch darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht ins Innere der Produkte eindringt.

Lassen Sie den Tower nicht verstauben

Für die Reinigung von Computern gibt es elektrostatisch geladene Tücher mit der Zielrichtung, dass sich der Staub unmittelbar an das Tuch anhaftet und keine Möglichkeit findet, beim Wischen in die Kühlritzen des Gehäuses abzudriften.

Den alten Fernsehertrick wenden Sie beim Rechner besser nicht an. Also nicht das Gehäuse öffnen, um den Staubsaugerschlauch hinein zu halten. Gerade die kleinen empfindlichen Lüfter nehmen eine solche Prozedur sehr übel. Recht gut bewährt haben sich Dosen mit Druckluftspray.

 

Glänzende Erfolgsgeschichte

Ein Highlight für die Nordwestschweiz und besonders die Region Basel: Das neue Ausstellungszentrum der SABAG in Füllinsdorf. Seit letzten Sommer präsentiert der schweizweit bekannte Baustoffhändler auf über 2000 m2 Küchen- und Badeinrichtungen sowie Wand- und Bodenbeläge. Top Clean war mit an Bord und hat vor der Eröffnung mit einer umfassenden Baureinigung für ein glänzendes Erscheinungsbild gesorgt.

Besondere Aufträge erfordern ein hohes Mass an Professionalität in Planung und Ausführung. Der Reinigungsauftrag der SABAG im Frühjahr 2021 für das neue Gebäude in Füllinsdorf ist ein solcher: Über 2000 m2 Ausstellungs- und Bürofläche auf drei Etagen auf Hochglanz zu bringen, ist auch für Top Clean ein nicht alltägliches Ereignis.

Mit einer Grundfläche von rund 30 x 50 Metern und vier Stockwerken (inklusiv Einstellhalle) ist das SABAG Ausstellungsgebäude eine imposante Erscheinung. Da muss die Reinigung der vielfältigen Räumlichkeiten mit unterschiedlichen Materialien und Einrichtungen akribisch geplant und professionell umgesetzt werden.

Baureinigung von grob bis fein

Eine fachgerechte Baureinigung erfolgt in der Regel in mehreren Phasen: Von der Grobreinigung über die Bauzwischenreinigung bis zur End- bzw. Baufeinreinigung muss alles passen. Besonders die Abstimmung mit dem Auftraggebenden und der Bauleitung erfordert viel Erfahrung, Flexibilität und Geschick.

Ausstellungsräume und -einrichtungen müssen bis in den letzten Winkel perfekt gereinigt sein. Besonders Küchen- und Badoberflächen resp. empfindliche Materialien säubern wir nur mit Wasser. Heikler zu entfernen sind hingegen Gips-, Mörtel- und Farbflecken. Betonwände und Decken befreien wir gründlich von Staub. Bei Räumlichkeiten dieses Ausmasses eine herausfordernde Aufgabe. Aber auch Sonderarbeiten wie das Entfernen von Aufklebern und das Entsorgen von Verpackungsmaterial gehören dazu.

Dauerbetrieb bis kurz vor Eröffnung

Das Top Clean-Team hat über einen Zeitraum von rund drei Monaten und bis zum letzten Tag vor der Eröffnung für ein glänzendes Gesamtbild gesorgt. Es erfüllt uns mit Stolz, Reinigungspartner eines renommierten Unternehmens wie der SABAG zu sein. Herzlichen Dank!

 

SABAG – Der Komplett-Anbieter

Mit dem neuen Ausstellungszentrum für Küchen, Bäder, Wand- und Bodenbeläge ist der bekannte Baustoffhändler SABAG auch in der Nordwestschweiz einer der führenden Komplett-Anbieter für Bauprodukte und Innenausbau.

Die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher finden im Erdgeschoss zahlreiche Küchenlandschaften sowie spezielle Bad- und Wellnesseinrichtungen. Im 1. Obergeschoss zeigt die kojenartig aufgebaute Sanitär-Ausstellung vielfältige Stilwelten. Auf dem gleichen Stockwerk werden zudem keramische Wand- und Bodenbeläge präsentiert. Die Ausstellungsfläche umfasst insgesamt rund 2000 m². Im 2. Obergeschoss finden sich die Büros sowie eine Eventzone für Kundenanlässe.

Die Ausstellung inspiriert private Bauherren und Sanitär-Installateure genauso wie Generalunternehmer und Architekten.

 

Photovoltaikanlagen richtig reinigen

Wenn Photovoltaikanlagen nicht regelmässig gereinigt werden, verschmutzen ihre Oberflächen so sehr, dass die Lichtausbeute selbst bei strahlendem Sonnenschein irgendwann gegen null tendiert. Die Ursachen für die Verdunkelung der Oberflächen liegen vorrangig in der Luftverschmutzung durch Industrie und Strassenverkehr, Staubentwicklung, Vogelkot oder das Herbstlaub beziehungsweise abgestorbene Nadeln der umliegenden Bäume. Daher ist das fachgerechte Beseitigen von Erde und Staub, Russ, toten Insekten, Pollen, Baumharz und Vogeldreck unerlässlich, um eine nachhaltige Beschädigung der teuren Module abzuwenden und eine stets gute Wärme- und Stromausbeute sicherzustellen.

Warum verschmutzen Photovoltaikmodule so schnell und nachhaltig?

Es ist vor allem der Randbereich am Übergang zwischen dem Glas und dem Rahmen, wo sich der Schmutz gut halten kann und in immer dicker werdender Schicht ansammelt. Mit der Zeit wachsen dort sogar grossflächig Moose und Flechten. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Module enorm ein, wir reden hier teilweise von mehr als 50 Prozent. Da hiermit erhebliche finanzielle Einbussen verbunden sind, lohnt sich die Reinigung auch aus diesem Blickwinkel.

Reinigung der Photovoltaikmodule

Satteldächer weisen im allgemeinen Neigungswinkel zwischen 38 und 45 Grad auf. Das ist relativ steil. Photovoltaikanlagen, die so installiert wurden, haben den Vorteil, dass sie durch die grosse Schwerkraftkomponente auf natürliche Weise durch Regen und Schnee immer wieder recht effektiv gereinigt werden. Das bedeutet, dass die Frequenz der Reinigung dieser Flächen je nach Standort grosszügig auf jedes zweite oder sogar dritte Jahr heruntergeschraubt werden kann. Ganz anders ist die Situation bei flacher geneigten Dächern. Hier sollte die jährliche Reinigung zur selbst auferlegten Pflicht werden.

Praktische Tipps zur Reinigung von Solarmodulen

Solarmodule haben sehr empfindliche, dünne Oberflächen. Es ist klar, dass sie auch bei flacher Lage auf keinen Fall betreten werden dürfen. Die Reinigung muss sehr schonend erfolgen. Starke oder gar ätzende Reinigungsmittel sind hier absolut tabu, ganz egal, wie hoch der Verschmutzungsgrad ist. Falls unbedingt erforderlich verwenden Sie höchstens einen umweltfreundlichen Glas- oder Haushaltsreiniger.
Als „Werkzeug“ verwenden Sie am besten eine weiche Glasbürste, um eine Beschädigung der empfindlichen Glasabdeckungen zu vermeiden. Verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz eines Hochdruckreinigers.

In vielen Regionen ist das Wasser aus dem Wasserhahn „hart“, das heisst, es enthält je nach Geologie der Region viel Kalk. Von Ihrem lokalen Wasserwerk bekommen Sie umfangreiche Informationen darüber, auch online. Die Folge ist jedenfalls, dass sich mehr oder weniger starke Kalkablagerungen auf den Modulen absetzen, die ebenfalls wieder den Lichtdurchlass dämpfen. Das kalkarme Regenwasser aus der Regentonne ist dagegen gut geeignet zur Reinigung der Solarmodule.

Keine Angst vor dem Profi

Grosse Modulflächen auf höheren Dächern lassen sich nicht so einfach mit Wasser und Bürste oder Schwamm reinigen. Aufgrund der Höhe und der Neigung sind bestimmte Sicherheitsmassnahmen erforderlich, die das täglich Brot eines professionellen Reinigungsbetriebes sind, aber dem Normalbürger ganz selten zur Verfügung stehen.

In diesen Fällen sind eine hohe Kompetenz, viel Erfahrung, die richtige technische Ausstattung und vor allem eine gesicherte Schwindelfreiheit gefragt. Zwar ist die eigenständige Reinigung solcher Anlagen, die deutlich tiefer installiert wurden, gut machbar, aber es gibt eben einige besonders empfindliche Stellen, die besser nicht berührt werden sollten. Nicht zuletzt fliessen über die Module zum Teil recht hohe Ströme, die mehrere Ampere betragen können. Insofern sollte man schon sehr genau wissen, wo man da anfassen darf und wo lieber nicht.

Das Osmose-Verfahren

Top Clean reinigt Photovoltaik-Anlagen chemiefreie und umweltschonend. Zu diesem Zweck muss das Wasser zuvor unter Einsatz der Umkehrosmose zu nahezu 100 Prozent entmineralisiert werden und einen extrem kleinen TDS-Wert (Total Dissolved Solids) in ppm aufweisen.

Was hat es mit der Umkehrosmose auf sich?

Wasser strebt immer einen ausgeglichenen Mineraliengehalt an. Doch mithilfe der osmotischen Filterung werden dem Wasser im Vorfeld sämtliche Mineralien entzogen. Daher hat es nun eine sehr hohe Affinität zu den winzigen Feststoffen und saugt diese zusammen mit dem Schmutz auf den Oberflächen der Photovoltaikmodule förmlich auf. Die zu reinigenden Flächen werden dadurch in einem einzigen Arbeitsgang streifenfrei sauber. Mit diesem chemiefreien und damit umweltschonenden Reinigungsverfahren trocknen die Elemente ohne jegliche Rückstände selbsttätig ab.

Ganz allgemein handelt es sich bei der Umkehrosmose beziehungsweise Reversosmose (RO) um einen physikalischen Prozess, bei dem über eine Membrantechnik die in Flüssigkeiten gelösten Stoffen aufkonzentriert werden können. Die allgegenwärtige natürliche Osmose aufgrund der Entropiezunahme wird dabei unter Aufbau von Druck umgekehrt. In modernen Wasserfilteranlagen ist die Umkehrosmose stets ein Thema. Dabei wird Wasser mit relativ hohem Druck durch eine semipermeable Membrane gepresst. Da diese Membrane nur in einer Richtung passierbar ist, werden ein gewisser Anteil des Wassers und der grösste Teil der Feststoffe beziehungsweise Mineralien zurückgehalten. Mithilfe des RO-Prozesses kann bis zu 98 Prozent reines Wasser erzeugt werden.

 

Unsere neue Filiale in Basel

Herzlich willkommen in unserer neuen Geschäftsstelle an der Holeestrasse 3 in Basel.

Bei Fragen oder Anliegen rund um die Reinigung oder den Gartenunterhalt stehen wir Ihnen gerne vor Ort mit Rat und Tat zur Verfügung. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an.