Die regelmässige Reinigung der Rollläden ist unverzichtbar

Rollläden bieten viel Schutz, ein wenig vor Einbrechern, deutlich mehr vor dem Eindringen der Sommerhitze, was unserem Wohlbefinden gewiss gedeihlich ist. Doch der Zahn der Zeit nagt an ihren einst schönen glatten Oberflächen. Wer diese nicht regelmässig richtig pflegt, hat bald keine rechte Freude mehr an seinen Rollläden. Zwar kann der Regen die eine oder andere leichte Verunreinigung abwaschen, aber das Gros des Schmutzes muss aktiv und gezielt beseitigt werden.

Pflege und Wartung von Rollläden und Aussen-Jalousien

Jedes Kind weiss, dass Store meistens halbdurchlässige, netzartige, weisse Gardinen sind. Bei uns in der Schweiz ist eine Store beziehungsweise ein Storen aber auch ein Rollladen, eine Jalousie oder eine Markise. Daran sei in diesem Zusammenhang kurz erinnert.

Wie auch immer wir diese Einrichtung nennen möchten, sie muss regelmässig vom Schmutz und Staub befreit werden. Am besten machen wir das gleich im Zuge des Fensterputzens, denn es kommt dabei garantiert zu schmutzigen Spritzern, die auf den Scheiben landen. Insofern sollte die Reinigungsreihenfolge so aussehen: zuerst der Storen, dann das Fenster.

Bedenken Sie, dass die Verunreinigung schneller voranschreitet, wenn sich Ihr Grundstück an einer viel befahrenen Strasse befindet, eine Grossbaustelle in der ist oder mehrere Bäume unmittelbar vor Ihrem Haus stehen. Wer die im Folgenden beschriebenen Reinigungsschritte nicht so ganz ernst nimmt, läuft Gefahr, dass der Rollladen richtig Schaden nimmt und seine Funktion nachhaltig gestört ist.

Fensterbänke abdecken nicht vergessen

Wir beginnen mit der groben Reinigung der Führungsschienen, wo sich möglicherweise Insekten, Spinnweben oder Herbstblätter eingenistet haben. Dazu reicht meistens ein Handfeger aus. Falls eine empfindliche Kederschiene vorhanden ist, sollten Sie an dieser Stelle etwas aufpassen.

Im zweiten Schritt werden die Schienen mit einem eher weichen Reinigungstuch oder einer sanften Bürste vorsichtig gesäubert, um schliesslich den Rollladen herunterzulassen, aber nur so weit, dass die Lüftungs- und Lichtschlitze noch offen bleiben.

Warum sollte man die Fensterbänke mit gut saugfähigen Tüchern abdecken? Beim Waschen der Store rinnt eine Menge Schmutzwasser nach unten und das hinterlässt hässliche Spuren auf der Fassade. Dies lässt sich aber leicht verhindern.

Milde Reiniger verwenden

Die Oberfläche des Rollladens wird mit einem weichen Tuch und mit etwas Glasreiniger gereinigt. Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsprodukte oder Scheuermilch. Bei hartnäckigen Schmutzresten wie angetrockneten Vogelkot ist man geneigt, zum Beispiel mit einem Taschenmesser zu kratzen. Die Lamellen des Rollladens bestehen aber oft aus weichem Aluminium, dass die Kratzer sofort weit sichtbar aufblinken lässt. Dieses Risiko besteht sogar bei Verwendung eines Plastikschabers. In einigen Fällen ist der Einsatz einer Klinge dennoch sehr hilfreich.

Bei der Reinigung arbeiten wir uns von oben nach unten und wischen jede einzelne Lamelle in horizontaler Richtung ab. Das darf lokal gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden. Zum Abschluss werden die Lamellen gründlich mit klarem Wasser abgespült, wobei ebenfalls eine gewisse Vorsicht geboten ist.

Kleiner Tipp:
Falls vorhanden, können Sie einen Dampfreiniger verwenden. Für Stellen mit hartnäckiger Verschmutzung lässt sich in aller Regel der geeignete Bürstenaufsatz finden. Danach alles gründlich trocknen und innen weitermachen. Dazu eignen sich gut saugfähige, weiche Tücher. Erst danach ist die Innenseite des Rollladens dran, wobei wir nach demselben Schema vorgehen.

Die Gurte, falls auch diese Schmutz angenommen haben, können Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Auch hierbei gilt, dass aggressive Reiniger absolut tabu sind. Milde Universalreiniger haben sich hierfür gut bewährt.

Wichtige Hinweise

Die Wartung von möglicherweise verbauten elektronischen Teilen beziehungsweise deren Nachjustierung sollten Sie besser einem Fachbetrieb überlassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn an den Rollläden oder an ihren Bedienelementen Beschädigungen festzustellen sind. Bis diese nicht behoben sind, sollten Sie die Rollläden nicht bewegen.

Achtung: Es besteht fast immer Sturzgefahr. Um sich selbst in höheren Bereichen der Aussenfassade nicht zu gefährden, können Sie im Falle eines leicht zugänglichen Rollladenkastens die Reinigung der Aussenlamellen sogar im Innenraum vornehmen. Zu diesem Zweck schrauben Sie einfach die Revisionsklappe ab. Auf diese Weise kann der Rollladenpanzer Stück für Stück gedreht beziehungsweise heraufgezogen und gereinigt werden.

Vorsicht – Hornissengefahr

Beim Aufschrauben des Rollladenkastens hat schon so mancher eine böse Überraschung erlebt, denn über die vielen Schlitze finden die verschiedensten Untermieter ihren Weg dort hinein. Daher wird der Deckel sehr vorsichtig und langsam geöffnet. Sollte dies im Innenraum ein Getöse auslösen, bitten Sie lieber einen Fachbetrieb um professionelle Hilfe.

Last, but not least: Lehnen Sie sich für derartige Arbeiten niemals aus dem Fenster, da die Gefahr eines schweren Sturzes einfach zu gross ist. Dieser Satz lag uns noch am Herzen.